Die Headline beschreibt das Jetzt. Die Zukunft sollte anders erlebt werden.
Immobilien im urbanen Raum stehen ganz natürlich im Brennpunkt mannigfaltiger Diskussionen. Aber eines bleibt beständig, die mangelnde Kommunikationsbereitschaft der Initiatoren gegenüber allen Anspruchsgruppen.
Meint: Oft wird nur auf die Vermarktung konzentriert berücksichtigt, alles andere – zum Beispiel die Öffentlichkeitsarbeit oder eine inhaltsorientierte Kommunikation – werden gern vernachlässigt oder gar nicht bedacht. Die Gründe liegen im vermeintlichen Geschäftsmodell, aber auch oftmals in der mangelnden Kenntnis über das Kommunikationsverhalten der zugehörigen Anspruchsgruppen.
In der Kalkulation eines Projektes ist Marketing nur ein Feigenblatt und wird oft mit Vertrieb verwechselt. Die positiven Effekte aus einem integrierten Marketing können so gar nicht erlebt werden. „Höher, schneller, weiter“ ist eine stadtbekannte Devise, aber leider selten für das Marketing.
Ein Wunsch: Eine erlebnisorientierte Kommunikation eines Projektes für alle Anspruchsgruppen bestehend aus: Zielgruppen, Meinungsbildner, Makroumfeld, Investoren, Politik und assoziierten Anspruchsgruppen, die sich aus einem Content Marketing Konzept ergeben. Und das können noch viel mehr sein, als hier grob erwähnt. Daraus entsteht eine Immobilen-Marke, die länger als das Vermarktungskonzept lebt und wahrscheinlich auch eine längere Wertschöpfungskette besitzt.
Wenn Immobilien-Entwickler ein modernes Marketing besitzen würden, dann würden „wahrscheinlich“ unwahrscheinlich spannende Projekte und Produkte entstehen. Schaut man nur auf die Tatsache, dass Coworking-Spaces erst in den letzten Jahren entstanden sind, erkennt man, wie viel Potential noch im gesamten System stecken muss.
Natürlich ist das nicht ganz einfach. Es fängt schon beim Konzept an. Hier sind alle vier Konzeptionsschritte notwendig. 1. Analyse. 2. Ziele und Strategie. 3. Umsetzung. 4. Analyse und Optimierung. Gern werden Schritt 1. und 4. vernachlässigt. Oder es gibt gar keine Ziele mit Ausnahme von „verkaufen, verkaufen, verkaufen“. Auch die Strategie sucht man oft vergebens oder man spürt sie nicht.
Modernes Immobilien-Marketing macht verdammt viel Arbeit. Und vielleicht liegt da der Hase begraben – Marketing macht Arbeit. Das scheut man oder man kann es es nicht – auf alle Fälle ist es immer dabei. Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation – das ist der Marketing-Mix. Das braucht man auch bei Immobilien. Und eben auch dieses lästige Marketing-Konzept – „das habe wir im Bauch.“
Schauen wir ganz kurz auf ein modernes Online-Marketing. Noch nie war es so effizient, überhaupt zu kommunizieren. Alle Tools haben exzellente Leistungswerte und wenn nicht, dann werden sie nicht bedient. Woher weiß man das? Weil vorher alles getestet wurde. Auch das ist viel Arbeit. Aber eine Arbeit, die sich lohnt.
Alles in allem könnte das Image der Branche besser sein, auf alle Fälle besser als ihr Ruf. Macht Marketing!
mehnert / paris
Marketing, design & PR agency